Softwareaktualisierungen ermöglichen nicht nur die Behebung von Fehlern und Sicherheitsproblemen und die Nutzung neuer Funktionen auf unseren Geräten, sondern reduzieren auch das Risiko von Cyberangriffen um ein Vielfaches. Bestehende Systemprobleme und Schwachstellen werden identifiziert und behoben. Tatsächlich führen Aktualisierungen, auch Patches genannt, zu einer Steigerung der Sicherheit und einer Verbesserung der Leistung. Zusätzlich ermöglichen sie die Nutzung zusätzlicher Funktionen. Nicht alle Schwachstellen können rechtzeitig behoben werden. Nutzen Cyberkriminelle eine Sicherheitslücke für einen Cyberangriff bevor diese geschlossen wird, spricht man von einem Zero-Day-Angriff.
Diejenigen, die ihre Systeme nicht aktualisieren, laufen Gefahr, dass Softwarehersteller keinen Support mehr für ältere Softwareversionen anbieten. Darüber hinaus kann ein fehlgeschlagenes Software-Update zu Compliance-Problemen führen. Ein Lehrbuchbeispiel bildet der berühmte WannaCry-Cyber-Angriff von 2017, bei dem nur diejenigen unversehrt geblieben sind, die ihre Betriebssysteme aktualisiert hatten. Updates sind in Bezug auf die Cybersicherheit extrem wichtig, denn sie tragen dazu bei, dass der Fortschritt im Datenschutz vorangetrieben wird und dass die Schere zwischen IT-Sicherheit und Cyberkriminalität nicht zuungunsten der Kriminalität aufgeht.
Sensibilisieren Sie Ihre Angestellten auf die Wichtigkeit von Software-Updates. Ihre Angestellten sollen wissen, welche Software vertrauenswürdig ist und welche eine Angriffsfläche für Ihre IT-Infrastruktur darstellt. Dadurch fahren Sie einen erfolgsversprechenden Weg und vermeiden den Verlust von Daten in Folge des Aktualisierungsprozesses.
Behalten Sie stets im Hinterkopf, dass Cyberkriminelle möglicherweise Softwareaktualisierungen ausnutzen könnten, um Ihr IT-System anzugreifen. Solche Angriffe können beispielsweise durch gefälschte Update-Vorschläge erfolgen. Um böswillige Angriffsversuche frühzeitig zu vermeiden, verweisen wir für den sicheren Bezug eines Software-Updates auf die offiziellen Quellen der Software-Anbieter. Prüfen Sie die Websites, indem Sie mit verschiedenen Suchmaschinen recherchieren und die Signatur der Website prüfen. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen als Ergänzung die Konsultation eines Teams von Fachspezialisten, die Ihnen bei der sicheren Installation von Updates und Antivirensoftware unterstützen können.
Die Teichmann International (IT Solutions) AG bietet Unternehmen individuelle Schulungen an, welche ein sicheres Software-Update-Management bewirken sollen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die Software an sich, sondern stellen ebenfalls sicher, dass Software-Updates in Einklang mit den verschiedenen Compliance-Vorschriften Ihrer Branche ausgeführt werden. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei einer Analyse, die Aufzeigen soll, ob bezüglich Updates eine Dringlichkeit besteht. Wir bei der Teichmann International (IT Solutions) AG stehen Ihnen in allen Belangen Rund um Cybersicherheit gerne zur Verfügung.