Obwohl sie schon vorher Bestand hatte, gelang der künstlichen Intelligenz (KI) spätestens mit dem Aufkommen von ChatGPT der Einzug in die breite Gesellschaft. Auch Menschen, die sich ausserhalb der Tech- und IT-Szene bewegen und dadurch somit wenig bis gar nicht mit technologischen Neuheiten befassen, können sich Dank ChatGPT etwas unter KI vorstellen. ChatGPT war somit der erste allgemeintaugliche Auftritt von KI, der unsere Gesellschaft beeinflusst. Chat GPT war wohl nur der Anfang. Die künstliche Intelligenz wird in Zukunft eine wichtige Rolle in verschiedenen Lebens- und Unternehmensbereichen einnehmen.
Im Bereich der Cybersecurity ist KI heute tatsächlich in der Lage, Bedrohungen zu erkennen, zu analysieren und Anomalien im System oder betrügerische Systeme zu identifizieren. Da sowohl Mittel als auch Methoden der Cyberkriminellen extrem progressiv sind und Sicherheitsspezialisten vor grossen Herausforderungen stellen, ist die Unterstützung der IT-Sicherheit durch KI äusserst vorteilhaft. Durch das selbständige Lernen ist die KI ebenfalls fortschrittlich, wodurch sie sich durch eine grosse Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Die KI sorgt dadurch für eine ständigen Verbesserung der IT-Sicherheit.
Allerdings hängen Effektivität und Nützlichkeit der KI stark davon ab, wie diese eingesetzt wird. Tatsächlich kann sie sowohl eine Bereicherung in der Problemlösung als auch verantwortlich für Probleme sein. Letzteres, da Cyberkriminelle auch von KI profitieren können, indem sie diese als Angriffswaffe einsetzen. Die KI dient somit sowohl der IT-Sicherheit als auch den Cyberkriminellen. Dass KI eine Immunität gegen Cyberangriffe aufbaue, ist ein Trugschluss. Potenzielle Bedrohungen und die Investition in Cybersicherheit sollten, trotz der Unterstützung durch KI-Systeme, nicht vernachlässigt werden.
Wie schützt uns KI vor Cyberangriffen? Vereinfacht: durch sogenanntes maschinelles Lernen. Die KI speichert sowohl Daten als auch Informationen, um dann Algorithmen zu generieren. Diese wiederum statuieren Entscheidungsprozesse für zukünftige Fälle, basierend auf früheren Fällen. Wie oben bereits erwähnt, passt sich die KI ständig den aktuellen Gegebenheiten an. Sie stützt sich auf das, was sie mit der Zeit erlebt und gelernt hat.
Verschiedene Stimmen machen sich dafür stark, dass die Verwendung von KI im Einklang mit den Grundrechten und Sicherheitsvorschriften, wie zum Beispiel Cybercompliance-Richtlinien, stehen.
Die Beobachtung des Fortschrittes und der neuen Möglichkeiten, die KI-Systeme mit sich bringen, sollte für alle sicherheitsbewussten Unternehmen und Fortschrittsgeister ein zentrales Anliegen sein. Auch die allgemeinen rechtliche Entwicklungen, insbesondere in Bezug auf die Grundrechte und die Regulierung von KI-Systemen, können in Zukunft mit Spannung beobachten werden.