ISA IEC 62443
Die Normenreihe ISA IEC 62443 stellt ein umfassendes Rahmenwerk zum Schutz von industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS) vor Cyber-Bedrohungen dar. Die International Society of Automation (ISA) und die International Electrotechnical Commission (IEC) haben diese Normen entwickelt. Das Rahmenwerk bietet Richtlinien zum Schutz industrieller Umgebungen und gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Kernstruktur von ISA/IEC 62443
Die ISA/IEC 62443-Normen sind so strukturiert, dass sie für industrielle Umgebungen verschiedene Aspekte der Cybersicherheit behandeln. Die Normen reichen von allgemeinen Prinzipien bis hin zu spezifischen technischen Anforderungen. Sie sind in vier Hauptkategorien unterteilt:
- Allgemein: Diese Kategorie beschäftigt sich mit den grundlegenden Konzepten und Modellen, die in der gesamten Normenreihe verwendet werden. Sie bietet ein grundlegendes Verständnis der Cybersicherheit für IACS.
- Richtlinien und Verfahren: Diese Kategorie konzentriert sich auf die Verwaltung und Umsetzung von Cybersicherheitsrichtlinien und -verfahren innerhalb des InVeKoS. Sie enthält Leitlinien für die Entwicklung effektiver Cybersicherheitsmanagementsysteme, die Bewertung von Schutzniveaus und die Verwaltung operativer Aspekte wie Patch-Management.
- Systemanforderungen: Die Kategorie “Systemanforderungen” befasst sich mit Cybersicherheitsanforderungen auf Systemebene, die die Implementierung von Sicherheitstechnologien und -praktiken leiten. Sie umfasst Methoden für die Bewertung von Sicherheitsrisiken, den Systementwurf und die Festlegung von Sicherheitsstufen für Automatisierungssysteme.
- Anforderungen an Komponenten: Der Schwerpunkt dieser Kategorie liegt auf den Cybersicherheitsanforderungen für einzelne Komponenten innerhalb eines InVeKoS. Sie besteht aus Richtlinien, die bei der Entwicklung von sicheren Produkten und bei der Zuordnung von Systemanforderungen zu Komponenten zu beachten sind.
Wichtige Aktualisierungen und Erweiterungen
Um sich an die sich stetig entwickelnde Cybersicherheitslandschaft anzupassen, werden die ISA/IEC 62443-Normen kontinuierlich aktualisiert. Die jüngsten Erweiterungen konzentrieren sich auf mehrere kritische Bereiche:
- Governance und Rechenschaftspflicht: Hier wird die zunehmende Bedeutung von Führung und Governance bei der Verwaltung von Cybersicherheitsrisiken aufgezeigt. Des Weiteren werden Führungskräfte und Vorstände immer mehr in die Entscheidungsfindung im Bereich der Cybersicherheit einbezogen.
- Sicherheit der Lieferkette: Die Erweiterungen erkennen die Verflechtung moderner Lieferketten an und bieten detaillierte Anleitungen zum Umgang mit Risiken, die von Drittanbietern und Partnern ausgehen.
- Sicherheit im Lebenszyklus: Es wurden neue umfassendere Lebenszyklusmodelle eingeführt, welche die Sicherheit vom Entwurf über den Betrieb bis hin zur Stilllegung der Cybersicherheitslandschaft gewährleisten.
- Verbesserte Metriken und Messungen: Es werden verfeinerte Metriken und wichtige Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) geboten, um Organisationen bei der effektiven Bewertung ihrer Cybersicherheitslage zu unterstützen.
- Branchenspezifische Leitlinien: Aktualisierte, für verschiedene Branchen massgeschneiderte Richtlinien, berücksichtigen die besonderen Herausforderungen und Anforderungen an die Cybersicherheit jeder Branche.
Umsetzung und Vorteile
Die Umsetzung der ISA/IEC 62443-Normen erfordert einen strukturierten Ansatz, der mit einer gründlichen Bewertung der aktuellen Cybersicherheitslage beginnt. Unternehmen sollten Lücken und verbesserungswürdige Bereiche identifizieren und danach einen Aktionsplan mit klaren Prioritäten und Zeitvorgaben entwickeln.
Die Einführung der ISA/IEC 62443-Normen bringt folgende Vorteile mit sich:
- Verbessertes Risikomanagement: Ein strukturierter Ansatz hilft einem Unternehmen, Risiken im Bereich der Cybersicherheit besser zu verstehen und mit diesen angemessen umzugehen.
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit: Die Umsetzung der Richtlinien stärkt die Fähigkeit der Organisation, Cybervorfällen standzuhalten und sich davon zu erholen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung dieser Standards hilft bei der Erfüllung verschiedener gesetzlicher Anforderungen, da viele Aufsichtsbehörden auf die ISA/IEC 62443-Normen verweisen.
- Vertrauen der Stakeholder: Hält sich ein Unternehmen an diese Standards, beweist es sein Engagement im Bereich der Cybersicherheit und stärkt so das Vertrauen von Kunden, Partnern und Stakeholdern.
Wie wir helfen können
Ganz gleich, ob Sie mit der Implementierung von ISA/IEC 62443 beginnen oder Ihre derzeitige Compliance-Strategie verfeinern möchten, unser Expertenteam steht Ihnen in allen Fragen der Cybersicherheit mit Rat und Tat zur Seite. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Komplexität der Einhaltung von Vorschriften zu bewältigen und ein zuverlässiges Sicherheitskonzept mit einer angemessenen Widerstandsfähigkeit in der sich stetig entwickelnden Risiko- und Regulierungslandschaft aufzubauen.