Crowdfunding ist ein wachsendes digitales Finanzierungsinstrument, das Compliance-Risiken wie Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug birgt. Der Artikel "Compliance Risks for Crowdfunding: A Neglected Aspect of Money Laundering, Terrorist Financing, and Fraud" von Fabian Teichmann, Sonia Ruxandra Boticiu und Bruno S. Sergi untersucht die erheblichen Risiken im Zusammenhang mit Crowdfunding-Plattformen (CFP). Der Artikel untersucht die neuen EU-Verordnungen, die Mindeststandards für die Regulierung sicherstellen und die Teilnehmer schützen sollen. Der Artikel unterstreicht die Bedeutung robuster Systeme zur Bekämpfung der Geldwäsche, gründlicher Sorgfaltspflichten gegenüber den Kunden und des Bewusstseins, um diese Risiken wirksam zu mindern.
Crowdfunding entstand als Lösung für die geringere Bereitschaft der Banken, nach der Finanzkrise 2008 Geld zu leihen, um den Kapitalbedarf von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups zu decken. Es erfordert die Einwerbung von Geldern bei mehreren Einzelpersonen, häufig über internetbasierte Plattformen. Das rasche Wachstum dieser Finanzierungsmethode hat jedoch die Entwicklung ordnungsgemässer Sorgfaltspflichten und Garantien zur Betrugsbekämpfung überholt, so dass sie ein neues Betätigungsfeld für illegale Aktivitäten darstellt.
In dem Artikel werden 7 verschiedene Arten von Crowdfunding beschrieben:
Der Grund dafür ist, dass Crowdfunding-Plattformen aufgrund des Fehlens strenger Systeme zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und der Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden (CDD) für Kriminelle ideal sind. Das Fehlen einer angemessenen Regulierung führt dazu, dass diese Plattformen zur Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. So können Betrüger beispielsweise eine gefälschte Kampagne erstellen, um entweder illegal erworbenes Geld zu waschen oder Terroristen können die anonymen Spenden zur Finanzierung ihrer Aktivitäten nutzen. In dem Artikel werden viele Arten von Betrug beschrieben:
Die EU hat die Verordnung über europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen (ECSPR) eingeführt, um die Regeln in den Mitgliedsstaaten zu vereinheitlichen und den Anlegerschutz zu verbessern. Zu den wichtigsten Bestimmungen gehören:
Um die mit dem Crowdfunding verbundenen Risiken zu mindern, werden folgende Massnahmen empfohlen:
Mehr zu diesem Thema finden Sie in Journal of Financial Crime, 25. Juli 2022 (Fabian Teichmann, Sonia Ruxandra Boticiu, Bruno S. Sergi) verfügbar unter https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/JFC-05-2022-0116/full/html.